Bereits als Kind waren wir an den Wochenenden immer wandern. Wenn wir dann am Schluss noch in eine Gaststätte eingekehrt sind wurde, von meinen Eltern häufig alkoholfreies Bier getrunken, mit der Begründung, dass es ja isotonisch ist. Früher habe ich nicht wirklich gewusst was das bedeutet, klang auf jeden Fall gesund. Heute möchte ich dem Thema genauer auf die Spur gehen und mit euch klären, was isotonisch überhaupt bedeutet, welche Getränke isotonisch sind und welchen Nutzen das für den Körper hat oder wann solche Getränke sinnvoll sein können.
Was bedeutet isotonisch?
Laut Duden ist die Erklärung für ein isotonisches Getränk: „Getränk, das die gleiche Konzentration von Mineralstoffen wie das menschliche Blut hat.“ Okay das klingt erstmal nicht schlecht, dass unser Körper Mineralstoffe benötigt ist vermutlich den meisten klar.
Aber welche Vorteile hat das nun für uns?
Durch Sport kommen wir ins schwitzen und verlieren schnell Flüssigkeit. Unser Schweiß besteht neben Wasser außerdem noch aus Elektrolyten wie Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium usw.
Es ist zwar wichtig, dass wir uns ausreichend bewegen, aber gleichzeitig müssen wir hier auch auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit und natürlich Makro- und Mikronährstoffen achten.
Wir können unseren Körper natürlich mit einfachem Wasser und nährstoffreicher Ernährung mit allem versorgen was wir benötigen, allerdings haben isotonische Getränke hier einen Vorteil: Sie gelangen schneller ins Blut. Das liegt an der bereits erwähnten Zusammensetzung die dem menschlichen Blut gleicht, da der Körper hier keine Energie verschwendet um die Inhaltsstoffe noch umwandeln zu müssen. Wenn wir nun Sport machen und weiterhin Leistung bringen wollen, ohne dass der Körper schlapp macht, ist es natürlich sinnvoll ihm die benötigten Nährstoffe so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen.
Brauche ich bei jeder Sporteinheit isotonische Getränke?
Bei kurzen oder entspannteren Sporteinheiten brauchst du nicht gleich zu einem isotonischen Getränk zu greifen. Hier reicht auch normales Mineral- oder Leitungswasser. Bei sehr langen oder intensiven Sporteinheiten wie es auch Leistungssportler oder Athleten ausführen oder auch bei hohen Temperaturen wo der Körper stark ins schwitzen kommt, kann es allerdings schon Sinn machen den Körper mit einem isotonischen Getränk zu versorgen um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
Welche Getränke sind isotonisch?
Zu den isotonischen Getränken zählen Beispielsweise alkoholfreies Bier, fettarme Milch oder isotonische Sportgetränke.
Allerdings muss dazu gesagt sein, dass nicht jedes isotonische Getränk den gleichen Nutzen bringt. So werden beispielsweise bei alkoholfreiem Bier die Nährstoffe zwar genauso schnell aufgenommen wie bei einem Sportgetränk, allerdings verliert der Körper vor allem Zucker und Natrium welches im Bier nicht enthalten ist.
Wenn ihr eure Leistungsfähigkeit aufrecht erhalten wollt, wird also vor allem zu speziellen isotonischen Getränken geraten. Hier kann ich euch Dextro Energy empfehlen.
Fazit
Isotonische Getränke können vor allem bei langer körperlicher Anstrengung von mindestens 45 Minuten oder heißen Sommertagen eine Unterstützung sein. Genauso wenn man Leistungssport praktiziert sind sie eine sinnvolle Unterstützung. Wer allerdings nur hin und wieder kurze Sporteinheiten hinlegt, braucht nicht zwingend zu isotonischen Getränken greifen. Hier tut es auch bereits genügend Wasser und eine ausgewogene Ernährung.