Naturkosmetik vs. konventionelle Kosmetik – lohnt sich ein Umstieg?

Zuallererst wäre es wahrscheinlich sinnvoll die Frage zu klären:

Was genau ist Naturkosmetik eigentlich?

Bei Naturkosmetik handelt es sich um keinen geschützten Begriff. Naturkosmetik soll aus „natürlichen“ Rohstoffen bestehen, allerdings gibt es hierfür keine gesetzlichen Bestimmungen ab wann ein Produkt als „natürlich“ deklariert werden darf.

Um sicher zu gehen, dass es sich um zertifizierte Naturkosmetik handelt, die gewisse Kriterien einhalten muss, gibt es hier ein paar bekannte und vertrauenswürdige Siegel.

Doch auf welche Kriterien wird bei diesen Siegeln überhaupt geachtet?

  • Verzicht auf synthetische Farb-, und Duftstoffe sowie Konservierungsstoffe (z.B. Parabene)
  • Verzicht auf erdölbasierte Inhaltsstoffe (z.B. Paraffine)
  • Verzicht auf Silikone
  • Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen
  • Alle Inhaltsstoffe müssen natürlichen Ursprungs oder naturidentisch sein.
  • Je nach Zertifizierungsstufe: Ein festgelegter Mindestanteil an Inhaltsstoffen muss aus Bio-Anbau stammen.
  • möglichst umwelt- und ressourcenschonende Herstellung der Produkte
  • möglichst umweltschonende/recycelbare Verpackungen

Aber gibt es nicht für konventionelle Kosmetik auch gesetzliche Regelungen, dass keine Gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten sein dürfen?

2013 hat der BUND eine Studie mit 60.000 Kosmetikprodukten ausgewertet, bei denen ein Drittel davon hormonell wirksame Chemikalien enthielten.

Was sind hormonell wirksame Chemikalien?

„Hormonell wirksame Chemikalien sind Stoffe, die im Körper wie körpereigene Hormone wirken und so die Produktion der eigenen Hormone vermindern oder beeinflussen können. Sie werden mit Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, die in den vergangenen Jahrzehnten weltweit verstärkt auftreten. Dazu gehören der Rückgang der Spermienqualität, bestimmte hormonbedingte Krebsarten wie Brust-, Prostata- und Hodenkrebs sowie eine verfrühte Pubertät bei Mädchen. Vor allem Föten im Mutterleib, Kleinkinder und Pubertierende sind durch hormonell wirksame Chemikalien gefährdet. Denn diese Stoffe können die gesunde Entwicklung stören.“- (Bund)
Hinzu kommt, dass diese Chemikalien durch unser Abwasser nicht mehr vollständig rausgefiltert werden können und somit unser Grundwasser verschmutzen.

Grundsätzlich gibt es schon Bestimmungen was, in welchen Mengen in einem Kosmetik Produkt enthalten sein darf. Allerdings häufen sich die Inhaltsstoffe natürlich, wenn sie in jedem Produkt das man täglich nutzt enthalten sind.

Wenn wir uns mal überlegen, welche Produkte wir teilweise täglich verwenden wie Zahnpasta, Mundspülung, Shampoo, Duschgel, verschiedene Cremes unter anderem Sonnencremes, Make Up.. Wenn diese dann alle eine gewisse Menge gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten, dann kommt da eine ganz schön große Liste zusammen.

Die weit verbreitetsten Inhaltsstoffe sind beispielsweise:

  • Parabene
  • Weichmacher
  • Mineralöle wie Paraffin
  • Aluminiumsalze
  • Benzophenon
  • Emulgatoren wie PEG
  • Tenside

Kann Naturkosmetik Mikroplastik enthalten?

Ja, auch zertifizierte Naturkosmetik kann in gewissen Mengen Mikroplastik enthalten. Naturkosmetik beinhaltet zwar keinen erdölbasierten Kunststoff, dennoch ist es möglich, dass Bio-Kunststoff enthalten ist. Hier handelt es sich dann um einen nachwachsenden Rohstoff aus beispielsweise Zuckerrohr oder Mais. Quelle: Utopia

Gerade bei mechanischen Peelings kann im Produkt Mikroplastik enthalten sein, da die Körner hier häufig aus Plastik sind. Diese gelangen dann möglicherweise über unser Abwasser in die Flüsse und Meere, da sie sich schlecht bis gar nicht rausfiltern lassen. Auch wenn das Plastik in Naturkosmetik im Vergleich zu konventioneller Kosmetik um ein vielfaches umweltverträglicher ist, kann der Abbau trotzdem viele Jahre oder Jahrzehnte dauern.

Enthält Naturkosmetik Duftstoffe?

Auch zertifizierte Naturkosmetik kann Duftstoffe enthalten. Allerdings stammen diese dann aus natürlichen ätherischen Ölen. Jedoch ist natürlich jede Haut anders und bei sehr sensibler Haut kann es hier auch zu Reizungen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Hier muss man am besten selber testen, was der Haut gut tut und was sie reizt.

Naturkosmetik


Wie erklären sich die großen Preisunterschiede bei Naturkosmetik?

Naturkosmetik bedeutet nicht unbedingt teuer, bereits zu kleinen erschwinglichen Preisen kann man sich zertifizierte Naturkosmetik kaufen. Allerdings gibt es auch einige Hersteller deren Produkte im Vergleich um einiges teurer sind. 

Hier können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen: Wird es in Deutschland oder im Ausland produziert? Handelt es sich um eine kleine Manufaktur oder einen großen Hersteller der in Massen produzieren kann? Bauen sie ihre Rohstoffe selber an oder werden diese günstig eingekauft? 

Aber natürlich hängt es auch von der Qualität der Produkte ab. In preiswerteren Produkten ist vielleicht mehr Wasser enthalten oder günstigere, nicht so hochwertige Öle, als in dem teureren Produkt.

Ich persönlich lege viel Wert auf hochwertige Produkte, verzichte auch bei viele meiner Produkte auf Duftstoffe, da ich hier teilweise sehr empfindlich reagiere. Bei Shop-Apotheke findet man hier beispielsweise eine gute Auswahl der bekannten Naturkosmetik Hersteller. Außerdem gibt es auch einen Reiter für Produkte aus dem Bereich der veganen Kosmetik.

Ist Naturkosmetik vegan?

Naturkosmetik ist nicht automatisch vegan. Inhaltsstoffe wie Bienenwachs oder Milch kommen manchmal zum Einsatz. Am einfachsten lässt sich bestimmten, ob ein Produkt vegan ist, wenn es das Vegan-Siegel enthält. Ansonsten hilft immer ein ausführlicher Blick auf die Inhaltsstoffe.

Hinzu kommt noch, dass Produkte die vegan sind, nicht automatisch frei von Tierversuchen sind. Auch hier gibt es Siegel, die versichern, dass keine Tierversuche durchgeführt werden. Bei PETA gibt es hierzu auch eine ausführliche und aktuelle Übersicht.

Ist Naturkosmetik genauso gut wie konventionelle Kosmetik?

Auf jeden Fall! Naturkosmetik steht konventioneller Kosmetik in nichts nach. Was allerdings gesagt sein muss, wenn man vorher konventionelle Kosmetik genutzt hat, kann es eine gewisse Zeit dauern bis sich der Körper daran gewöhnt. Durch Inhaltsstoffe wie Silikone wird der Haut die Arbeit abgenommen oder es wird eine gepflegte Haut vorgespielt. Die Haut verlernt wie sie eigenständig Öl produziert, Wasser speichert und Nährstoffe aufnehmen kann. Das heißt, es wird erstmal ungewohnt sein und deine Haut wird eventuell den Eindruck machen, als wäre Naturkosmetik nicht „reichhaltig“ oder „wirkungsvoll“ genug.

Das legt sich aber definitiv und deine Haut wird gesünder sein als je zuvor.

Solltet ihr noch Fragen oder Anregungen haben, lasst mir gerne einen Kommentar da!

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Shop Apotheke

leonielovesorganic

5 Gedanken zu „Naturkosmetik vs. konventionelle Kosmetik – lohnt sich ein Umstieg?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.